Die Mission Innovation Austria Konferenz, der Treffpunkt für Klimaschutzinnovationen, findet am 17., 18. und 19. Mai 2022 statt. Die zentrale Veranstaltung der österreichischen Innovationskräfte verbindet als Pop-up-Sender mit Hybrid-Events in Linz, Wien und Stegersbach das digitale Publikum mit den Gästen vor Ort.
weitere infos5 Gemeinden sagen JA zur Klimawende und nehmen die bisher größte Regionale Energiegemeinschaft Österreichs in Betrieb!
Die erste Erneuerbare Energiegemeinschaft EEG ist in den Gemeinden Stegersbach, Ollersdorf, Olbendorf, Bocksdorf und Burgauberg - Neudauberg über die Plattform team4.energy entstanden. Teamplayer können nun die überschüssige Sonnenenergie abgeben, oder zu geringeren Stromkosten und Netzgebühren beziehen.
Unter Mitwirkung von BMK, Klima- und Energiefonds, mehreren Bürgermeistern, 12 namhaften Unternehmen und 200 online zugeschalteten Interessenten fand am 17.06.2021 das vierte act4.energy Forum im Südburgenland statt. Auf diesem Forum wurden nicht nur viele wesentliche Aspekte der Erneuerbaren Energietechnologien, Wege zur Klimawende und organisatorische Vorbereitungen für die im kommenden EAG beinhalteten Energiegemeinschaften diskutiert. Es wurde vor allem die neue Anlaufstelle für alle Interessierten "7Energy" - die Plattform für Energiegemeinschaften - präsentiert.
weitere infosEnergiegemeinschaften erfolgreich umsetzen - vom neuen EAG in die Städte und Regionen. Ein Dialog zwischen Innovationsprojekt und Praxis.
weitere infosCityStore ist ein Sondierungsprojekt im Programm "Stadt der Zukunft" zur optimierten Planung von städtischen Energiespeichern in einem integrierten Energiesystem. Am 15.04. fand das Abschlusswebinar des Projektes statt, in dem die wesentlichen Projektergebnisse präsentiert und diskutiert wurden.
weitere infosDas Programm "Stadt der Zukunft" geht bereits in die 8. Ausschreibungsrunde!
Wir freuen uns auf die Möglichkeiten, als act4.energy Innovationslabor wieder an innovativen und spannenden Projekten mitarbeiten und teilhaben zu können!
Der Einreichschluß für die Ausschreibung ist der 25.02.2021.
weitere infosDas künftige Energiesystem wird sich durch Dezentralisierung, Digitalisierung und Demokratisierung auszeichnen. Unser Initiator, Andreas Schneemann, diskutierte bei diesem Alm Talk des European Forum Alpbach mit weiteren Pionieren der Energiegemeinschaften über Erfahrungen und Erwartungen, wie Österreich diesen innovativen Ansatz im Rahmen des Erneuerbaren Ausbau Gesetzes umsetzen könnte.
weitere infosKlimaschutzministerin Leonore Gewessler und Andreas Schneemann, Initiator von act4energy, auf einer Pressekonferenz zum Thema Energiegemeinschaften - wie Bürgerinnen und Bürger aktiver Teil der Energiewende werden.
weitere infos
Unser Strategieteam Partner, die BlueSky Energy Entwicklungs- und ProduktionsGmbH, entwickelt und verkauft seit 2014 umweltfreundliche und sichere Batterien. Diese Salzwasserbatterien werden unter der Marke GREENROCK weltweit erfolgreich verkauft und betrieben. Die überwältigende Nachfrage, vielzähligen Projekte und Aufträge weltweit bestätigen den großen Bedarf an umweltfreundlichen Speichertechnologien. Dabei werden natürliche Materialien verwendet wodurch die Batteriezelle umweltfreundlich und weder brennbar noch explosiv gebaut werden können.
weitere infosMISSION INNOVATION AUSTRIA ONLINE EVENT ENERGIEGEMEINSCHAFTEN - 4 Initiativen stellen sich vor
13. Mai 2020 - ab 08:30 Online Konferenz
weitere infosAm 24.01.2019 findet ab 14:00 im Gemeindeamt Ollersdorf der 2 Ökomobilitätstag, veranstaltet vom Zentrum für Ökomobilität statt.
Wir möchten alle Freunde und Interessierte des Innovationslabors act4.energy auf diese Veranstaltung aufmerksam machen und herzlich dazu einladen!
weitere infosWir laden herzlich zum:
Projektideen-Frühstück zur 7. AS Stadt der Zukunft
Freitag, 22. November 201 08:30 bis 10:30 Uhr | Frühstück ab 08:00 Uhr
Café Museum, Operngasse 7, 1010 Wien
weitere infosNach unseren Foren in Stegersbach und Eisenstadt im vorigen Jahr und der erfolgreichen Mission Innovation Austria Week im Mai 2019 in der Region folgte nun der nächste Schritt mit dem 3. act4.energy - Forum im Architekturzentrum im Wiener Museumsquartier zum Thema Energiegemeinschaften.Wir möchten uns auch hier noch einmal besonders für die Unterstützung der Veranstaltung durch das BMVIT bedanken!
Interessante Key-Notes und Podiumsdiskussion unter Mitwirkung von Ing. Michael Hübner (BMVIT), Dr.in Marta Hodasz und Mag.a Isabella Plimon (BMNT), Labg. Dr. Stefan Gara (Neos), MSc. Thomas Kreitmayer (MA20, Wien), LAbg. Karl Moser (Gemeindebund Niederösterreich), Bgm. Bernd Strobl (Gde. Ollersdorf), Bgm. Wolfgang Eder (Gde. Burgauberg-Neudauberg), DI Christian Praher (Österreichische Energieagentur) und Projektinitiator Ing. Andreas Schneemann (act4.energy) sorgten für eine spannende und unterhaltsame Veranstaltung.
Die Presseaussendung zur Veranstaltung können Sie hier aufrufen.
weitere infos
.
Wir freuen uns unser 3. Forum, das diesmal im Architekturzentrum in Wien stattfinden wird, ankündigen zu können.
Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen, die Details zur Veranstaltung finden Sie unter diesem link oder als PDF.
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne per e-mail entgegen.
weitere infosEs war uns eine große Freude am diesjährigen Forum Alpbach teilnehmen zu können und in der Breakout Session 13 die zum Thema "Demokratisierter Strommarkt: Freiheit zulasten der Sicherheit?" die Sichtweise von act4.energy einbringen zu können.
weitere infosDie Mission Innovation Austria Week ist zu Ende und wir blicken auf eine äußerst spannende und erfolgreiche Woche vom 6. - 10. Mai 2019 zurück.
In einem vielfältigen Programm wurde gearbeitet, diskutiert, Kontakte geknüpft und Eindrücke aus der Region Oberwart-Stegersbach und der in unserem Innovationslabor durchgeführten Projekte gesammelt.
Wir bedanken uns bei allen Partnern der Region Oberwart-Stegersbach und dem BMVIT für die hervorragende Zusammenarbeit in dieser Woche und hoffen, dass alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein ebenso positives Resümee ziehen wie wir!
weitere infosUm den Energiebedarf zu 100 % aus erneuerbaren Energien aus der Region decken zu können, bedarf es innovativer Konzepte für ein integriertes regionales Energie- und Verkehrssystem.
Unser Innovationslabor act4.energy in der Region Oberwart-Stegersbach erforscht dafür zukunftsweisende Lösungen die dann auch im Realbetrieb getestet werden.
Die neueste Ausgabe von energy innovation austria (01/2019 - abrufbar hier) berichtet im Detail über unsere Aktivitäten bei der Entwicklung und Erprobung zukunftsweisender Energiesysteme. Auch unsere Zusammenarbeit mit dem Open Rail Lab wird hier vorgestellt.
weitere infos
Am ersten Tag der Mission Innovation Austria Week 2019, am 6.5.2019 findet der Stadt der Zukunft Themenworkshop „PV-Eigenverbrauch“ in Stegersbach statt. Der englischsprachige Workshop wird gemeinsam mit dem Innovationslabor "act4energy" sowie der SET Plan Initiative Action 4 durchgeführt und soll relevante FuE-Projekte und Living Lab-Initiativen identifizieren und erste Erfahrungen aus den Projekten sowie verschiedene rechtliche Aspekte, Barrieren und Erfolgsfaktoren vorstellen und diskutieren.
Stadt der Zukunft Themenworkshop „PV-Eigenverbrauch“
Termin: Montag, 6.5.2019, 13:00 Uhr
Ort: Hotel Allegria Resort, Golfstraße 1, A-7551 Stegersbach
Der Workshop ist kostenfrei. Weitere Informationen entnehmen Sie dem beiliegenden Programm. Anmeldung hier:
weitere infosNach unserem Start mit dem ersten Forum in Stegersbach im März folgte heute der 2. Schritt mit unserem act4.energy Forum in Eisenstadt.
Mit Gästen aus Gemeinden, Land Burgenland, dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie sowie unseren Partnern aus der Wirtschaft konnten wir eine gelungene Veranstaltung unter dem Motto "Vereint in die burgenländische Energiezukunft" abhalten.
In Eisenstadt wurde nun die Energie-Innovations-Initiative unter Einbeziehung weiterer Teil-Projekte für die geplante überregional und international beispielgebende kommunale Zusammenarbeit und Integration der Bevölkerung fortgesetzt. Um die Innovations- und Themenführerschaft weiter auszubauen berichteten und diskutierten bei diesem Event Initiator Andreas Schneemann, Hans Peter Doskozil, Erich Trummer, Leo Radakovits, Michael Paula vom BMVIT und Josef Stadlinger von Siemens über die nächsten Maßnahmen des Projektes, das mit neuen Impulsen zu Klimaschutz, Digitalisierung und Integration der Bevölkerung den regionalen Standort aufwerten will.
In 2019 werden wir den dritten Schritt und somit das 3. Forum mit der Ansprache der österreichischen Bundesebene in Wien setzen.
Dies alles, damit kommunal-regionaler, nachhaltig erzeugter Strom in die Steckdose und ins Elektroauto gelangen kann und die Nutzungsmöglichkeiten von Erneuerbaren Energien verbessert werden. Als Basis für eine zukunftsorientierte, digitalisierte und menschenfreundliche burgenländische Energie-Zukunft.
Wir danken allen Podiumsgästen sowie Teilnehmern und Teilnehmerinnen für eine interessante und vielschichtige Diskussion zum Thema regionale, erneuerbare Energiesysteme. Wir freuen uns unser Innovationslabor-Projekt in der Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Unterstützern in den nächsten Jahren weiter voran zu treiben!
weitere infosDas Innovationslabor act4.energy freut sich mit der BLADESCAPE Airborne Services GmbH einen neuen Kompetenzpartner vorstellen zu können. In der Kooperation mit Bladescape, einem Full Service Anbieter und Systemintegrator im Bereich der unbemannten, autonomen Luftfahrt, sollen gemeinsam Anwendungspotenziale identifiziert und genutzt werden.
Die Kompetenzpartnerschaft fungiert dabei als Basis für die Etablierung einer Wissens- und Informationsdrehscheibe für Forschungs – und Projekt- Entwicklungstätigkeiten. Zusätzlich wird das Ziel verfolgt, gemeinsam potentielle Geschäftsmodelle für die Generierung von Mehrwert durch luftgestützte Datenerfassung sowie automatisierte Auswertung zu entwickeln und damit valide Entscheidungsgrundlagen für Verantwortungsträger zur Förderung von Energieeffizienz, Digitalisierung sowie Zustandserfassung von Anlagen und Bauwerken zu schaffen.
Darüber hinaus ist im Rahmen der Kompetenzpartnerschaft zum Thema Einsatz unbemannter Luftfahrzeugsysteme (Drohnen), die Forcierung von Bewusstseinsbildungsmaßnahmen und die Etablierung eines hochwertigen Trainings- und Testprogramms für Akteure der unbemannten Luftfahrt geplant.
weitere infosIn seinem Leitartikel im Burgenland-Kurier vom 11.11.2018 unterstreicht Michael Pekovics was uns bei act4.energy wichtig ist: Regionale Zusammenarbeit und Beispielwirkung über die Region hinaus.
Bei unserem zweiten Forum in Eisenstadt werden wir am 27.11.2018 über laufende und geplante Projekte berichten und gemeinsam mit unseren Podiumsgästen diskutieren wie wir diese Ziele für das Burgenland und darüber hinaus umsetzen können.
In einem zweiten Artikel berichtet der Kurier auch über unser erfolgreiches Projekt, die Kirche in Ollersdorf mit einer bürgerInnen-finanzierten PV-Anlage energieunabhängiger zu machen.
weitere infosWir freuen uns unser 2. Forum, das diesmal im Kulturzentrum in Eisenstadt stattfinden wird, ankündigen zu können.
Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen, die Details zur Veranstaltung finden Sie unter diesem link oder als PDF.
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne per e-mail entgegen.
weitere infosact4.energy bedeutet für uns auch anfassen und mitmachen. Diesem Motto folgend haben wir zur Mitarbeit zum Thema „Einfache Bezahlvorgänge in der E-Mobilität“ geladen und mit einer Gruppe an Interessierten einen Nachmittag lang gemeinsam an zukunftsfähigen Lösungen für Ladevorgänge an öffentlichen Ladestationen gearbeitet.
Vielen Dank allen TeilnehmerInnen für die interessanten Beiträge und regen Diskussionen!
weitere infos
Auf Einladung des BMVIT haben wir am 23.10.2018 am Workshop zum Thema PV-Eigenverbrauch im Bequerel – Institut in Brüssel teilgenommen.
In einem sehr intensiven und spannenden Workshop mit ExpertInnen zum Thema aus ganz Europa wurden die Schlüsselpunkte thematisiert und Lösungsansätze aufgezeigt. Einigkeit herrschte darüber, dass vor allem auf regulatorischer Ebene nachzubessern sein wird um vor allem bei privaten Kleinanlagen flexiblere Möglichkeiten zu schaffen den Eigenverbrauch zu erhöhen und damit die Wirtschaftlichkeit dieser Anlagen zu steigern.
Aus diesem Kick-Off Workshop wird sich eine europaweite Arbeitsgruppe bilden, die das Ziel hat auf europäischer Ebene entsprechende Empfehlungen für regulatorische Richtlinien auszuarbeiten und wird dazu in die Struktur der SET-PLAN Actions eingebettet sein.
Das Innovationslabor act4.energy wird in dieser Arbeitsgruppe mitarbeiten und freut sich darauf für das nächste Treffen Anfang Mai 2019 als Gastgeber auftreten zu dürfen.
Foto (c) Becquerel-Institut
weitere infosMit 18.10.2018 ist die 6. Ausschreibung im Programm „Stadt der Zukunft“ gestartet. Auch in dieser Ausschreibung darf das Innovationslabor act4.energy seine Kapazitäten zur Verfügung stellen, um Forschungsvorhaben zum Thema „Vor-Ort-Nutzung von PV-Strom in realen Entwicklungs- und Testumgebungen“ umzusetzen.
Wir freuen uns auf eine rege Zusammenarbeit mit Projekten aus ganz Österreich!
weitere infosBürgermeister Bernd Strobl konnte im Rahmen des informellen Rates der Energieminister
der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Freihandelszone (EFTA) - bei dem
auch der für Energie zuständige EU-Kommissar Miguel Arias Canete anwesend war -
17. September in Linz das Projekt "act4.energy" vorstellen. Ein druckfrisches Exemplar
des Informationsfolders überreichte er an Österreichs Energieministerin Elisabeth Köstinger.
(Bildnachweis: BMNT/Paul Gruber)
Der MUGLI - Mobil, Urban, Grün, Lebendig und Innovativ - ein mobiler Experimentierraum für Bauwerksbegrünung unseres Schwester-Innovationslabors GrünStattGrau hat am Wiener Hauptbahnhof seinen Betrieb aufgenommen und wird in Folge an verschiedenen Standorten in ganz Österreich zu sehen sein.
weitere infosMit dem E-Car Operation Center, einer Plattform mit der E-Mobilitätsdienstleistungen verfügbar gemacht werden können, wurde diese Woche ein weiterer wesentlicher Teil unserer Innovationslabor-Infrastruktur in Betrieb genommen.
weitere infosAndreas Schneemann gemeinsam mit Wolfgang Rittsteiger bei "The Future of Energy" von Siemens Österreich. Unser Innovationslabor wurde im Vortrag "Smart research projects in Innovation Lab framework" vorgestellt. Danke an Siemens für die Einladung zu dieser tollen Veranstaltung!
(Foto-Copyright: Siemens Österreich AG
weitere infosEin schöner Artikel in Kommunal 06/2018, der die Zusammenarbeit der Gemeinden mit act4.energy beleuchtet und die Vorteile kommunaler Zusammenarbeit unterstreicht.
weitere infosDie Smart Energy Systems Week Austria (SESWA) wird seit über 10 Jahren durchgeführt und zählt zu den traditionsreichsten und renommiertesten Fachforen der Energie- und Technologie-Community. Themenschwerpunkte sind innovative Lösungen für die Energiewende für Industrie, Infrastruktur und Haushalte. Die SESWA2018 fand von 14.5. – 18.5. in Wien statt.
Die Nordic Clean Energy Week fand heuer vom 21.5. – 25.5. in Kopenhagen und Malmö im Rahmen der Third Mission Innovation und Ninth Clean Energy Ministerial (MI-3/CEM9) statt und wurde von der Europäischen Kommission, Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und dem Nordischen Ministerrat ausgerichtet.
weitere infosNachlese zu unserer Pressekonferenz mit BM Ing. Norbert Hofer (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie), Bgm. Mag. Alfred Riedl (Österreichischer Gemeindebund), Dr. Hans Kronberger (Photovoltaic Austria) und Ing. Andreas Schneemann, MSc.
Die Presseaussendung als PDF zum herunterladen finden Sie hier.
weitere infosAndreas Schneemann von act4.energy als einer der Key-Note Speaker beim Kick – Off Event am 11.4.2018 an der WU Wien bei dem die ArTiS Blockchain erstmals einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Mit dieser auf der Ethereum Technologie aufsetzenden und in Österreich entwickelten Blockchain wird das lab10 collective – unser Kompetenzpartner im Bereich der Blockchaintechnologie – neue Anwendungen wie z.B. das „Streaming Money“ ermöglichen.
weitere infosDas Thema Sicherheit ist ein wesentlicher Bestandteil unserer act4energy Innovationsintiative zur Schaffung eines digitalen erneuerbaren Energiesystems! Verschiedene Sicherheitsaspekte bei Photovoltaik – Anlagen wurden beim Ausbildungstag der FF Ollersdorf beleuchtet.
weitere infosUnsere geglückte Auftaktveranstaltung vom 2. März 2018 hat auch ein beachtliches Medienecho gefunden. Einige der Pressestimmen finden Sie hier zusammengefasst.
weitere infosWir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Teilnehmerinnen und Teilnhmern am 1. Forum Stegersbach! Im Anhang unsere Presseaussendung zur Nachlese.
weitere infosDas Innovationslabor act4.energy ist mit der heutigen Veranstaltung - dem 1. Forum in Stegersbach - und einer anschliessenden Pressekonferenz erfolgreich gestartet.
weitere infosAm 2. März findet im Kastell Stegersbach mit dem 1. Forum und einer nachgelagerten Pressekonferenz die Eröffnungsveranstaltung für das Innovationslabor act4.energy statt.
Hier wird das Innovationslabor erstmals der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt und Themen, Ziele und Inhalte der Innovationsoffensive präsentiert.
weitere infosAls eines der ersten im Innovationslabor act4.energy durchgeführten Projekte analysiert SonnWende+ Blockchain-Technologie im Kontext erneuerbarer elektrischer Einspeisung und Flexibilität. Ziel ist die Erforschung neuer und effizienter Lösungen für Energiemanagement-Services und Energiehandel.
weitere infosDas Innovationslabor act4.energy hat mit 1. Jänner 2018 seinen Betrieb aufgenommen. Ab sofort vernetzen wir Projekte, Unternehmen, Private und Gemeinden um Innovationen im Bereich der erneuerbaren Energien, mit dem Fokus auf PV - Eigenverbrauchsoptimierung, voranzutreiben.
weitere infos